(geb. 1961, Salzburg/A)
Ausstellung: VITA ACTIVA
Ausbildung zum Lithografen, arbeitet seit 1990 als freischaffender Künstler in den Bereichen Grafik, Malerei, Fotografie, Objekt, sowie Kunst im öffentlichen Raum. Zahlreiche Auslandsstipendium und Förderateliers im In- und Ausland (u.a. Polen, Deutschland, Ungarn, Litauen und USA). Internationale und nationale Ausstellungstätigkeit, Kunstpreise u.a. für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum, u.a. beim Plakatwettbewerb des Künstlerhauses und Landestheaters Salzburg. Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen.
Christian Ecker lebt und arbeitet in Salzburg.
www.christian-ecker.com
(geb. 1983 in Oberpullendorf/A)
Ausstellung: VITA ACTIVA
Doris Schamp ist Künstlerin und Cartoonistin. Sie absolvierte ein Doppelstudium an der Universität für Angewandte Kunst Wien und studierte weiters an der HSLU Luzern (Schweiz) und der Kingston University St. Pölten. Umfangreiche Ausstellungstätigkeiten in Österreich und im Ausland sowie mehrere Auslandsaufenthalte in Los Angeles.
Ihre Arbeiten (Malerei, Grafik, Skulptur) erscheinen auf den ersten Blick humorvoll und beinahe unschuldig, beinhalten aber oft gesellschaftskritische Aussagen – ein Markenzeichen und gleichzeitig Inspirationsquelle ihrer Arbeit.
In ihren aktuellen Werken „Shells of Identities“, erschafft die Künstlerin zeitgenössische, abstrahierte Aktstudien. Dabei dekonstruiert sie Gender-Stereotypen und entwickelt anonyme Identitätsformen.
Doris Schamp lebt und arbeitet in Bramberg, Wien und Zell am See.
www.dorisschamp.at
(geb. in St. Gilgen/A)
Ausstellung: VITA ACTIVA
Studium der Bildhauerei an der Hochschule Mozarteum sowie an der Internationalen Sommerakademie in Salzburg. 1986 Förderungspreisträgerin des Landes Salzburg, seit 1997 zahlreiche Auslandsaufenthalte und Einzel- und Gruppen-Ausstellungen in Österreich, Italien, USA, Slowenien, Kroatien, Spanien, Australien und Litauen. Gesellschaftspolitische Themen sind zentrale Inhalte ihrer Arbeiten.
Gloria Zoitl lebt und arbeitet in Salzburg und Sardinien.
www.gloriazoitl.com
(geb. 1980, Wien)
Ausstellung: Homo Ludens
Diplomabschluss an der HBLA Herbststrasse Wien in Metallbearbeitung, sowie Architekturstudium an der Akademie der bildenden Künste Wien. Die transdisziplinär arbeitende Konzeptkünstlerin untersucht unkonventionell ihr Umfeld mit dem Werkzeug der sinnlichen Wahrnehmung. Die daraus entwickelten interdisziplinären Arbeiten entstehen aus unterschiedlichsten Materialien und Medien. Sie laden zum Verstehen durch Betasten, Berühren oder Bewegung ein. In Reichs konzeptionellen und gleichzeitig intuitiven Prozessen entstehen gefilmte Performances, (am Körper tragbare) Skulpturen, Vorträge an der Schnittstelle von Kunstforschung und Psychologie sowie interaktive Podiumsdiskussionen.
Ausstellungsbeteiligungen, Einzelausstellungen, Ankäufe (Auswahl): Jüdisches Museum Wien/ Synagoge Graz, Sammlung IST in Triest, Italien, Donaufestival Krems, Akademie der Bildenden Künste Wien, Teilnahme am Symposium Cselley Mühle, Teilnahme Musik-Kunst-Symposium Mittersill. Mehrfache Stipendiatin des Landes Wien sowie des Bundes, Künstlerhausmitglied; Trägerin des Anne-Goldenberg-Preises 2020;
Katharina Reich lebt und arbeitet in Wien.
www.katharinareich.com
(geb. 1962, Linz/A)
Ausstellung: VITA ACTIVA
Martin Amerbauer studierte Mathematik, Philosophie und Politikwissenschaft in Salzburg. Von 1985 bis 2002 lehrte er die Kampfkunst Aikido. 2004 und 2005 studierte er bei Tapfuma Gutsa, einem herausragenden Bildhauer aus Zimbabwe, dessen Werk hohe internationale Anerkennung gefunden hat.
Seit 2008 nationale und internationale Ausstellungen, Mitglied der Berufsvereinigung Bildender Künstler Österreichs, Preisträger des Förderpreises des Landes Salzburg sowie des ART AWARD der Berufsvereinigung Bildender Künstler Österreichs.
Martin Amerbauer lebt und arbeitet in Salzburg.
www.amerbauer.info
(geb. 1972, Serê Kaniyê/Syrien)
Ausstellung: VITA ACTIVA
Schon in jungen Jahren interessiert sich der Künstler für bildende Kunst, insbesondere für Portraitzeichnungen. Gegen den Willen der Eltern, die ihn auf eine Landwirtschaftsschule schicken wollen, geht er nach Latakia, um dort am Zentrum für Malerei zu lernen. Im Anschluss gelingt es ihm, in Damaskus als freischaffender Künstler zu leben und auszustellen. Im Zuge der Syrischen Bürgerkriegs verlässt Ramadan Hussien 2012 gemeinsam mit seiner Frau und den drei Kindern Syrien und lebt seit 2014 in Österreich. Schon während der Flucht und des neunmonatigen Asyls in der Türkei konnte er seine künstlerische Tätigkeit fortsetzen. Er stellt seine Arbeiten in Österreich, Süd-Korea, und der Türkei aus.
Ramadan Hussien lebt und arbeitet in Wien.
www.ramadan-hussien.com
(geb. 1981, Salzburg)
Ausstellung: Homo Ludens
Studium der Kunstpädagogik und Malerei an der Universität Mozarteum in Salzburg. Kreigers Werk speist sich aus Können, Witz und Kritik, und umfasst neben Malerei auch Zeichnungen, Druckgrafik, Objekte und Installationen. Die Vorlage für seine narrative Bildsprache sind Figuren mit einem hohem Wiedererkennungswert: Helden und Anti-Helden, die wir aus Kunstgeschichte, Science-Fiction, Comic, Film, Fetisch und Geschichte kennen. Sie werden in lustvollen collageartigen Überlappungen, bzw. in teils jahrelangen exzessiven Bildübermalungen in neue, überraschende Beziehungen gesetzt. Verwerfen, Finden, Ergänzen – ist sein spielerischer Zugang, wobei der Prozess, und nicht das Produkt im Mittelpunkt steht.
Arbeitsaufenthalte im In- und Ausland. Ausstellungen, Projekte und Beteiligungen (Auswahl): Zwergerlgartenpavillon, Stadtgalerie, periscope, Galerie im Traklhaus, Künstlerhaus, Rupertinum (Salzburg), Trumer Brauerei (Obertrum), batolit, Galerie Dreiraum, Galerie Glockengasse No9 (Wien), Kunstverein Linz am Rhein (Köln), Museo Nahim Isaías de Guayaquil (Ecuador), Palazzo Falconieri (Rom). Förderpreisträger Kunstverein & Land Salzburg 2020 Kunstverein.
Stefan Kreiger lebt und arbeitet in Salzburg
www.instagram.com/stefankreiger_insta/
Verein kunst zelle
Porscheallee 3
5700 Zell am See
E-Mail: info@zell-e.at